Inhaltssuche

Suchen Sie z.B. nach Artikeln, Beiträgen usw.

Personen- und Kontaktsuche

Katholische Kindertagesstätte St. Georg, Eiterfeld

Kita für Kinder von 3 bis 6 Jahren 


Wir…
sind ein konfessioneller Kindergarten mit 75 Plätzen.
Unsere Kinder sind in 3 Gruppen eingeteilt.


Und die Eltern? Sie gehören selbstverständlich dazu!
Elterngespräche, Elternabende,
Kindergartenbeirat, gemeinsame Feste…..
Auch die Großeltern sind jederzeit willkommen
Der Kindergarten ist ein Ort der Begegnung.

Kontaktdaten

Katholische Kita St. Georg
Am Körle 5
36132 Eiterfeld

Tel.: 06672-1334
Mail:kita.eiterfeld@bistum-fulda.de

Öffnungszeiten

Kindergarten
Montag bis Freitag
8:00 -12:00 und 14:00 -16:00 Uhr 
Kindertagesstätte
Montag bis Freitag
7:15 -16:30 Uhr durchgehend.

Um 12:00 Uhr reichen wir das Mittagessen. Anschließend ist für kleinere Kinder Mittagsruhe.
Größere Kinder besuchen die Wachgruppe bis 14:00 Uhr.

Downloadbereich

Unsere Preise

Kindergarten:           beitragsfrei
Kindertagesstätte:   73 Euro monatlich

Weitere Kinder einer Familie, die gleichzeitig die Einrichtung besuchen, sind beitragsfrei.
Alleinerziehende zahlen einen ermäßigten Beitrag von 63 Euro pro Monat.


Das Mittagessen kostet pro Mahlzeit 2,50 Euro.
Kinder, die nur ausnahmsweise mal über Mittag im Kindergarten bleiben, zahlen 3,- Euro Betreuungsgeld und 2,50 Euro für das Essen.

Unsere Ziele

  • Vermittlung einer christlichen Weltanschauung.
  • Möglichst freie Entfaltung der Persönlichkeit.
  • Weiterentwicklung der Begabungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten eines jeden Kindes, in allen Persönlichkeits- und Bildungsbereichen.
  • Erlangen von Selbstständigkeit und eigenverantwortlichem Handeln.
  • Auseinandersetzen mit Konflikten und Finden von zufriedenstellenden Lösungen.
  • Sich als Teil der Gruppe fühlen und deren Regeln akzeptieren.
  • Gemeinsam leben und Werte erkennen.
  • Rücksichtnahme und Fürsorge im Umgang mit Anderen.
  • Mit eigenen Ängsten umgehen können und sicherer werden.
  • Sich äußern und gehört werden.
  • Mathematische Grundstrukturen erkennen.
  • Entwicklungsschwierigkeiten erkennen und gemeinsam Lösungen finden.

Was wir tun

  • Miteinander sprechen– Geschichten erzählen , zuhören, Bilderbücher betrachten, Gedichte, Reime, Rätsel, Fingerspiele, Singspiele,…….
  • Gestalten - spielen, verkleiden, bauen, malen, kleben, schneiden, matschen, formen, …….
  • Bewegen - gehen, hüpfen, laufen, springen, klettern, kriechen, balancieren, turnen, tanzen, werfen, fangen,…..
  • Musizieren - singen, klatschen, stampfen, mit Instrumenten spielen, rhythmische Spiele,…
  • Umwelt erkunden - wahrnehmen, staunen, fragen, begreifen, beobachten, untersuchen, experimentieren, zerlegen,…..
  • Gemeinschaft erleben - feiern, fröhlich und ausgelassen sein, im Mittelpunkt stehen, Bräuche kennen lernen, Spaß haben,…..
  • Christliche Grundwerte kennen lernen - von Jesus hören, über Freude, Traurigkeit, Gut, Böse, usw. sprechen, christliche Feste feiern, biblische Geschichten hören,….
  • Erkennen und erfassen mathematischer Grundstrukturen – Formen erkennen, Mengen erfassen, Funktionen von Zahlen,...
  • Individuelle Hilfen bei Entwicklungsschwierigkeiten anbieten - Kontakte zu Therapeuten und anderen Spezialisten knüpfen.
  • Zusammenarbeiten mit Institutionen wie Frühförderstelle, Erziehungsberatungsstelle, Gesundheitsamt, Schule, Jugendamt,…..